Thorsten: Jana, es ist faszinierend, über die Herausforderungen und Chancen von Selbstständigen zu sprechen. Lass uns auf das Thema regulierte Berufe eingehen. Warum ist Selbstkritik und ein Blick über den Tellerrand so wichtig?
Jana: Selbstkritik ist essenziell, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es reicht nicht, nur den eigenen Weg zu gehen. Man muss die Augen offenhalten und schauen, wie andere Branchen arbeiten, so wie es das Unternehmen "Intuit" im Gesundheitswesen tut.
Thorsten: Du hast die Systematisierung von Dienstleistungen und die Möglichkeit zur Automatisierung angesprochen. Kannst Du das näher erläutern?
Jana: Sicher. Indem man Dienstleistungen systematisiert und automatisiert, kann man effizienter arbeiten. Virtuelle Assistenten und KI sind hier nützlich. Outsourcing ist ebenfalls eine Option, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Thorsten: Wie siehst Du die Einstellung von Freelancern im Vergleich zu Unternehmern?
Jana: Es ist wichtig, bereit zu sein, in die Auslagerung von Aufgaben zu investieren. Die Kosten-Nutzen-Analyse von Systemen und Dienstleistungen spielt eine große Rolle. Selbstständige überlegen oftmals nicht intensiv genug über ihre Situation und enden in einem Hamsterrad, ohne klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.
Thorsten: Du sprichst von Warnsignalen wie dem Gefühl, nie genug zu arbeiten und dauerhaften Hustlen.
Jana: Ja, das ist nicht nachhaltig. Unbeständige Umsätze führen zu Unsicherheit. Man muss den Fokus behalten und darf sich nicht von verschiedenen Kanälen ablenken lassen. Viele bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, ohne sich auf eine Zielgruppe oder Produkt zu konzentrieren, was letztlich weniger Erfolg bringt.
Thorsten: Wie definierst Du Erfolg?
Jana: Erfolg bedeutet für mich inneren Frieden, der durch sinnvolle Tätigkeiten, inspirierende Zusammenarbeit und Zeit mit Familie, Freunden und in der Natur erreicht wird. Ich biete Coaching-Dienstleistungen an, insbesondere für Selbstständigkeit, Positionierung und Kundengewinnung, sowie Workshops und eine Mastermind. Interessierte können sich über LinkedIn oder meine Website anmelden. Es gibt eine exklusive Warteliste für die Mastermind.
Thorsten: Welche Tipps hast Du für die Motivation und Zielsetzung?
Jana: Setze feste Termine für persönliche Ziele wie Joggen. Visualisiere deinen gewünschten Lifestyle, um dein Business entsprechend zu gestalten. Konzentriere Dich auf eigene Visionen und vermeide Vergleiche mit etablierten Größen.
Thorsten: Gibt es Bücher, die Du empfehlen kannst?
Jana: Ja, ich empfehle „Die vier Stunden Woche“ von Tim Ferriss. Es ist inspirierend und praxisorientiert. Es betont die Mischung aus persönlicher Entwicklung, Zeitmanagement-Techniken und der Erlaubnis, große Ziele zu träumen.
Thorsten: Wie beeinflusst Dein persönlicher Lebensstil Dein Business?
Jana: Ich reflektiere regelmäßig über mein Zeitmanagement und meine Energiebilanz. Wichtige Ideen entstehen oft in der Freizeit. Die Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung und die Integration des Lifestyles in die Geschäftsentwicklung sind entscheidend.
Thorsten: Erzähl uns von Deinem Weg zur Selbstständigkeit.
Jana: Ich bin 32 Jahre alt, Wirtschaftspsychologin, Coach und Mentorin. Während meiner Coaching-Ausbildung entschied ich mich zur Selbstständigkeit. Mein Studium und die Zeit in Dänemark haben meine Sicht auf Arbeit und Lebensbalance stark beeinflusst.
Thorsten: Was sind die größten Herausforderungen für Selbstständige?
Jana: Viele denken nicht genug über Renten- und Krankenversicherung, Steuern und Urlaubsvorsorge nach, was zu finanziellen Unsicherheiten führt. Es ist schwierig, Urlaub zu machen oder krank zu sein, ohne Einkommensverluste zu befürchten. Eine klare Preisgestaltung und der Wechsel von Stundenabrechnung zu Pauschalpreisen sind wichtig.
Thorsten: Wie können Solopreneure effizienter arbeiten?
Jana: Weg von zeitbasierter Arbeit hin zu Paketlösungen, Masterminds, Online-Kursen und automatisierten Geschäftsmodellen. Alternative Geschäftsmodelle wie Gruppenmodelle, digitale Produkte, Mitgliedschaften und Workshops sind ebenfalls wertvolle Ansätze. Ein Buch kann auch eine passive Einkommensquelle darstellen.
Thorsten: Eine letzte Frage, was möchtest Du den Zuhörern mit auf den Weg geben?
Jana: Fokussiere Dich auf Deine Ziele, integriere Deinen persönlichen Lebensstil und sei strategisch in Deiner Vorgehensweise. Reflexion und die Nutzung von Technologien wie KI können Dir helfen, Dein Business effizienter und nachhaltiger zu gestalten.